Das Scheidungsrisiko ist für jedes Paar eine individuelle Größe. Bei einer Scheidungsrate von ungefähr 30% ist es für viele Paare ein wichtiges Thema, ob Ihre Beziehung unter einem guten Stern steht. Hierzu gibt es Möglichkeiten, dass Scheidungsrisiko vorauszusagen – natürlich nur rein statistisch. Was ein Paar daraus macht, hängt von jedem selbst ab. Hier ein paar interessante Fakten zum Thema Scheidungsrisiko.
Inhaltsverzeichnis
Faktoren, die das Scheidungsrisiko beeinflussen
Je nachdem, wie ein Paar lebt, erhöht sich rein statistisch das Risiko für eine Scheidung. Hier ein paar wichtige Punkte, die sich positiv auf eine lebenslang glückliche Ehe auswirken.
Scheidungsrisiko Miete
Paare, die in Miete wohnen, haben ein um 45% höheres Scheidungsrisiko als Paare, die sich gemeinsames Wohneigentum gekauft haben. Erklärungen dafür gibt es einige. Eventuell spielt es auch eine Rolle, dass man, wenn man ein gemeinsames Haus und somit auch Schulden besitzt, mehr von einander abhängig ist. Ein anderer Grund könnte sein, dass nur Paare, die sich wirklich sicher sind, eine so große Investition machen. Ein Haus zu kaufen, nur um das Scheidungsrisiko zu minimieren, ist also nicht die Lösung.
Scheidungsrisiko Seitensprung
Man hätte es sich fast selbst denken können, ein Seitensprung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Paar scheiden lässt, enorm. Treue ist einfach doch der beste Garant für eine gute Beziehung.
Kinder senken das Scheidungsrisiko
Paare, die gemeinsame Kinder haben lassen sich seltener scheiden. Kinder sind eine gemeinsame Aufgabe. Das gibt vielen Paaren die Kraft auch über Probleme hinwegzukommen. Generell kann man sagen, dass man nicht bei jeder Krise sofort an Scheidung denken muss.
Scheidungsrisiko ist abhängig vom Heiratsalter
Je älter ein Paar bei der Hochzeit ist, desto geringer seine Wahrscheinlichkeit für eine Scheidung. Bei sehr jungen Paare, die sich das Ja-Wort geben, liegt die Scheidungsrate deutlich höher als bei älteren Paaren. Auch wer vor der Heirat mindestens ein Jahr zusammen gewohnt hat, lässt sich prozentual weniger scheiden.