Viele Paare suchen einen Entertainer für die Hochzeitsfeier. Das kann in vielen Fällen Sinn machen. Wichtig ist, dass der Entertainer den Nerv der Hochzeitsgäste trifft. Auch preislich gibt es hier große Unterschiede. Wichtiger als der Preis ist aber die Qualität. Hier ein kleiner Leitfaden, was bei einem Unterhaltungskünstler für eine Hochzeit zu bedenken ist.
Inhaltsverzeichnis
Entertainer für die Hochzeitsfeier – Welche Künstler kommen in Frage
Bevor Sie überlegen, welche Art von Programm Sie für Ihre Hochzeit möchten, sollten Sie an Ihre Gäste denken. Wer kommt alles? Sind viele Kinder dabei? Eventuell kann es auch sinnvoll sein, zwei Entertainer zu engagieren.
- Entertainer für das Kinderprogramm: Viele Clowns oder Zauberer haben sich auf Kinderprogramm spezialisiert. Es kann sehr gut sein, einen solchen Programmpunkt am Nachmittag einzufügen. So verschaffen Sie den Eltern auch mal eine kleine Verschnaufpause, so dass diese die Hochzeitsfeier genießen können.
- Musik: Ein musikalisches Rahmenprogramm darf auf einer Hochzeit auf keinen Fall fehlen. Das kann ein DJ sein, der erst am Abend auflegt. Aber auch für den Nachmittag kann Hintergrundmusik auf dem Piano wunderschöne Stimmung schaffen.
- Varieté: Warum nicht mal ganz anders. Buchen Sie Varieté-Künstler, die am Abend zwischen den einzelnen Menü-Gängen die Gäste begeistern. Dieser ausgefallene Programmpunkt bleibt in Erinnerung.
- Die Kunst mit Feuer: Ein Feuerspucker kann ebenfalls im Rahmen eines künstlerischen Programms auftreten. Er schafft atemberaubende Momente im Saal. Sprechen Sie das aber unbedingt vorab mit den Besitzern der Location ab. Auch ein Pyrotechniker wird gerne für Hochzeiten gebucht. Um die Genehmigung für das Feuerwerk kümmert er sich in der Regel selbst.
Wie teuer ist ein Entertainer für die Hochzeitsfeier?
Leider sind Entertainer nicht ganz günstig. Wichtig ist, dass das Programm auch Qualität bietet, sonst kann die Idee ganz schnell nach hinten losgehen, wenn dem Zauberer kein Trick gelingt. Mit einer vierstelligen Summe müssen Sie in der Regel rechnen. Doch das lohnt sich.