Eheringe werden täglich getragen und demnach ist es auch logisch, dass sie so manchen Belastungen standhalten müssen. Gebrauchsspuren lassen sich somit kaum im Alltag vermeiden. Durch häufiges Tragen nutzt sich die Oberfläche bereits ab und auch kleinere Kratzer können sich abzeichnen. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass im Voraus Ringe erworben werden, die mit entsprechend robustem Material solchen Problemen entgegenwirken. Auch wenn man sich für hochwertige und schöne Ringe vom Juwelier entschieden hat, kann man Abnutzungen nicht vollständig vermeiden. Mit einer sorgfältigen Pflege haben Verbraucher allerdings die Möglichkeit, dass sie die Ringe über viele Jahre hinweg in allerbester Optik erhalten und kleinere Mängel schnell entfernt sind. Dafür sind in der Regel nicht einmal besonders aufwendige Reinigungsvorgänge nötig.
Inhaltsverzeichnis
Trauringe vor Belastungen schützen
Damit die Trauringe ihre Schönheit dauerhaft behalten, müssen sie vor eventuellen Schäden geschützt werden. Solche lauern sowohl bei der Hausarbeit, in der Sauna, im Garten oder bei diversen Unternehmungen. Sobald die äußeren Bedingungen sich eher negativ auf die Ringe auswirken, sollten sie vernünftigerweise lieber abgelegt werden. Im schlimmsten Falle wären nämlich nicht nur Kratzer und matte Oberflächen die Folge – schöne Steine könnten bei der Gartenarbeit auch verloren gehen. Mehrere Ringe an einem Finger sind ebenfalls sehr kontraproduktiv, da sie ständig aneinanderstoßen, sind Abnutzungserscheinungen schon innerhalb weniger Wochen sichtbar. Um einen idealen Schutz zu gewährleisten, ist es sinnvoll, wenn die Eheringe erst dann angelegt werden, wenn die morgendliche Routine im Badezimmer abgeschlossen ist. Denn damit werden Schäden durch Seife, Shampoo oder Make-up bereits vermieden.
Einfache und schonende Pflege
Bei leichten Verschmutzungen kann die Reinigung auch in den eigenen vier Wänden stattfinden. Kleine Schmutzrückstände lassen sich besonders einfach mit einer Zahnbürste entfernen. In Kombination mit einer milden Seife ist der Erfolg schon innerhalb weniger Sekunden sichtbar. Auch eine matte Oberfläche wird nach einer solchen Reinigung wieder schöner strahlen. Am Ende muss der Ring sehr gründlich abgewaschen werden, bis keinerlei Rückstände mehr vorhanden sind. Auf einer polierten Oberfläche darf die Zahnbürste hingegen keinesfalls zum Einsatz kommen, hier wären Kratzer die logische Folge. Außerdem sind scharfe Putzmittel, spitze Gegenstände und grobe Reinigungsschwämme tabu – damit leiden die Ringe nur und werden im schlimmsten Falle sogar vollständig zerkratzt.
Angelaufene Eheringe ganz einfach polieren
Es ist nicht selten der Fall, dass die Eheringe nach einiger Zeit der dauerhaften Belastung etwas anlaufen und recht matt erscheinen. Goldringe und Silberringe erstrahlen durch die Reinigung mit einem speziellen Tuch wieder in neuem Glanz. Zudem sind sogar kleine Kratzer danach nicht mehr so deutlich sichtbar. Wenngleich auch nicht der Glanz erreicht werden kann, der während des Kaufes vorhanden war, ist es eine deutliche Verbesserung. Die Kosten sind dafür überschaubar. Erhältlich sind die Tücher für wenig Geld beim Juwelier oder aber im allgemeinen Einzelhandel. Neben Goldringen und Silberringen eignen sich diese Tücher auch für Platinringe und Edelstahlringe. Alle Trauringe aus diesen Materialien können mit diesen Reinigungstüchern bedenkenlos behandelt werden.
Oxidierende Silberringe zu neuem Leben erwecken
Bei Silberringen kann es schnell passieren, dass das Metall oxidiert, womit die Oberfläche dunkel anläuft und einfach nicht mehr schön aussieht. Mit einem speziellen Silberbad lässt sich die Oxidationsschicht jedoch sehr erfolgreich auflösen und nach einer kurzen Runde in dieser Flüssigkeit wird die Farbe des Ringes wieder wie ursprünglich erscheinen. Die aufhellende Wirkung verschafft durchaus einen optischen Mehrwert, wenn der Ehering zuvor schon nicht mehr sehr hübsch anzusehen war. Diese Lösungen gibt es im Einzelhandel, mitunter ist jedoch Vorsicht geboten, denn nicht alle Materialien dürfen so gereinigt werden.
Die professionelle Reinigung beim Juwelier
Neben den vielen kleinen Reinigungstipps ist es auch empfehlenswert, wenn die Eheringe hin und wieder bei einem Juwelier gereinigt werden. Haben Sie Ihren Trauring bei uns gekauft, dann sollten Sie dafür sorgen, dass Sie ihn auch noch in einigen Jahren tragen können und er mit einer hübschen Optik begeistert. Sicherlich sind einzelne Pflegemöglichkeiten auch zu Hause gegeben. Es gibt jedoch auch einige Schäden, die eigenständig nicht mehr behoben werden können. Genau in diesem Moment ist eine professionelle Reinigung beim Experten sinnvoll, dieser weiß ganz genau, was zu tun ist und wird den Ehering aufpolieren. Insbesondere bei Weißgold-Ringen ist eine solche Vorgehensweise ratsam. Die Rhodinierung kann mit der Zeit leiden oder gar vollständig abnutzen, nur der Profi kann diese jedoch wieder herstellen. Beim Experten lassen sich alle Eheringe und Trauringe in Reinigung geben, die Ergebnisse werden sicherlich überzeugen, denn so schön und strahlend haben die Ringe zuletzt beim Kauf ausgesehen.
Ehering nach kurzer Zeit zerkratzt
Auch wenn es sich blöd anhören mag, können die Eheringe schnell ihren Glanz verlieren. Wenn der Ehering nach kurzer Zeit bereits Kratzer aufweist, kann das verschiedene Gründe haben. Je nach Weiche des Edelmetalls, entstehen bereits Berührungen am Türgriff, Kratzer im Ring. Bei Edelmetallen mit hohem Härtegrad ist dies nicht so extrem zu beobachten, lässt sich dennoch nicht ausschließen. Aus diesem Grund sollten die Ringe immer mit einer gewissen Mindeststärke erworben werden. So können Sie Ihre Trauringe später ohne Probleme aufarbeiten lassen und sie sehen dann wieder aus wie neu.