Eine wichtige Aufgabe bei der Hochzeitsplanung ist die Sitzordnung. Diese sollte man festlegen, sobald man weiß, welche Gäste zur Hochzeitsfeier kommen. In der Regel wird man in der Einladung zur Hochzeit ein Datum festlegen, bis zu dem die eingeladenen Gäste Bescheid geben sollen, ob sie kommen können. Ein paar Tage später sollte feststehen, wer zur Hochzeit kommt. Die Sitzordnung ist sehr wichtig. Sie ist für viele Gäste ausschlaggebend dafür, wie wohl sie sich während der Feier fühlen. Deswegen sollte das Brautpaar diese Aufgabe ernst nehmen und sich viel Mühe geben. Eine Sitzordnung zu erstellen, die perfekt ist, kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Manchmal sind auch Rückfragen oder Tipps anderer Gäste wertvoll.
Inhaltsverzeichnis
Wann sollte man die Sitzordnung erstellen?
Am besten setzen Sie sich frühzeitig daran, die Sitzordnung zu machen. Sobald alle Gäste zu- oder abgesagt haben, ist der richtige Zeitpunkt, um mit der Sitzordnung anzufangen. Natürlich kann es vorkommen, dass kurzfristig noch Hochzeitsgäste absagen müssen. Gründe dafür können Krankheit oder andere wichtige Gründe sein, die nicht abzusehen waren. In diesem Fall muss die Sitzordnung natürlich auch spontan angepasst werden. Allerdings ist das wesentlich einfacher als einen kompletten Plan zu erstellen. Im schlimmsten Fall passiert es, dass ein Gast ganz spontan am Tag der Hochzeit absagen muss. Auch dann sollte man überlegen, ob man die Tafelordnung noch anpassen kann. Wenn das zu kompliziert ist, werden die Gäste das in diesem Ausnahmefall aber auch alleine regeln, ohne dem Brautpaar böse zu sein, dass zwischendrin ein oder zwei Plätze leer sind.
Tischordnung: Wer sitzt wo?
Ganz klar, bei einer Hochzeit gibt es einige Gäste, die einen wichtigen Platz bekommen. Zunächst sollte man sich überlegen, wie die Tische gestellt werden. Das hängt manchmal auch vom Raum und der Anzahl der Gäste ab. Beliebt sind eine Hufeisenform oder kleine Gruppentische. Auf jeden Fall gibt es an einer zentralen Stelle im Hochzeitssaal einen Tisch, an dem das Brautpaar gemeinsam mit Trauzeugen und Eltern von Braut und Bräutigam ganz prominent sitzen. Dieser Tisch ist in der Regel besonders geschmückt. Der Brautpaar sitzt in der Mitte, neben Ihnen sitzen die eigene Eltern daneben die Trauzeugen mit Partner oder Partnerin. An den anderen Tischen werden die anderen Gäste platziert. Hier sollte man ein paar Dinge achte.
Großeltern, Geschwister und Freunde
Die wichtigsten Menschen sollten ebenfalls in der Nähe des Brautpaares sitzen. Setzen Sie Freunde aus einem Freundeskreis zusammen. Sie werden sich freuen, gemeinsam Spaß haben zu können, während des Essens. Manche Familien wohnen recht verstreut, so dass sie sich nur zu festlichen Anlässen sehen. Setzen Sie diese Verwandten zusammen. Sie werden über die Gelegenheit, sich unterhalten zu können, erfreut sein. Natürlich kann es auch eine gute Idee sein, die Familien von Braut und Bräutigam gemeinsam zu setzen. So können Sie sich kennenlernen. Überlegen Sie, ob das sinnvoll ist und ob beide Familien wirklich etwas davon haben.
Konflikte vermeiden und geschiedene Gäste
Setzen Sie keine Gäste nebeneinander, die sich nicht leiden können. Besonders bei geschiedenen Paaren, die geladen sind, sollte man sensibel vorgehen. Eine besondere Herausforderung ist es, wenn die Eltern des Brautpaares geschieden sind. Wenn Sie sich unsicher sind, ist es auch vollkommen in Ordnung, vorab nach Wünschen über den Tischnachbarn nachzufragen.
Kindertisch für die Kleinsten
Wenn ältere Kinder anwesend sind, die sich kennen, kann ein Kindertisch eine gute Idee sein. Bei kleineren Kinder sollte man eher einen Platz neben den Eltern reservieren. Auch hier gilt: Wenn Sie sich unsicher sind, fragen sie vorab nach. Für Eltern und Kinder kann es sehr anstrengend sein, wenn das Kind von den Eltern getrennt sitzen muss, es das aber nicht möchte.
Tischkärtchen & Co.
Zu einer guten Sitzordnung zur Hochzeit gehören auch Tischkärtchen. Diese können ganz klassisch aus Papier sein. Je nach Motto der Hochzeit und Dekorationsstil eignen sich auch selbstgebastelte Tischkärtchen. Das kann sogar sehr viel Spaß machen. Beliebt sind auch Platzkarten, die verwendet werden können. Kekse oder Pralinen eignen sich. Gerne wird auch das Gastgeschenk mit den Tischkärtchen kombiniert. Schreiben Sie einfach auf das Gastgeschenk den Namen der Gäste. So ist klar, wer wo sitzt. Eine Alternative ist auch eine große Tafel am Eingang des Raumes, auf der die Sitzordnung der Hochzeitsfeier aufgezeichnet ist. So bleibt mehr Platz auf den Tischen und jeder kann sehen, wo andere Freunde und Verwandte sitzen. Ein spontanes Umstellen der Sitzordnung ist in diesem Fall allerdings nicht mehr möglich.