Hochwertiger Modeschmuck ist inzwischen auf den ersten Blick kaum noch von echtem Schmuck zu unterscheiden. Vor allem Laien stellen sich bei Erbstücken oder Geschenken dann häufig die Frage, ob sie ein wertvolles Schmuckstück oder lediglich billigen Modeschmuck in den Händen halten. Wer jedoch etwas genauer hinschaut, der kann auch als Laie die Unterschiede zwischen Modeschmuck und Echtschmuck erkennen. Wir zeigen, worauf man achten muss, um kostbare Stücke von wertlosen Modellen zu unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
Echten Gold- und Silberschmuck erkennen
Vor allem für Goldschmuck müssen die Käufer mitunter tief in die Tasche greifen. Doch wer mehrere Hundert Euro für ein Schmuckstück ausgibt, der möchte natürlich auch echten Goldschmuck kaufen. In der Regel erkennt man die Echtheit eines Schmuckstückes am einfachsten über den Prägestempel, der Auskunft über den Feingehalt des Edelmetalls gibt. Dieser Stempel gibt an, welche Reinheit (Karat) das Edelmetall aufweist. Handelt es sich um Feingold, enthalten 999 von 1000 Gewichtsanteilen pures Gold und auf dem Schmuckstück ist die Zahl 999 eingeprägt. Der Goldgehalt macht sich auch am Preis bemerkbar. Je niedriger der Goldanteil ist, desto günstiger sind die Schmuckstücke. Am günstigsten ist daher 333er Gold. Ebenso verhält es sich beim Silberschmuck. Am häufigsten kommt hier die Prägung 925 vor. Hierbei handelt es sich dann um Sterlingsilber.
Grundsätzlich kann man zwar davon ausgehen, dass es sich bei Gold- oder Silberschmuck ohne Stempel nicht um echtes Edelmetall handelt, doch kann es bei Schmuckstücken, die aus dem Ausland stammen, durchaus auch vorkommen, dass diese keine Prägung aufweisen, aber dennoch aus echtem Gold oder Silber hergestellt worden sind. Im Zweifelsfall hilft der Gang zum Juwelier. Dieser kann das Schmuckstück genauer unter die Lupe nehmen und Auskunft über dessen Echtheit geben.
Wie erkennt man echte Edelsteine oder Diamanten?
Hochwertige Imitate, wie etwa Zirkonia oder Strasssteine, wirken für ungeschulte Augen beinahe wie echte Brillanten. Auch wenn diese Diamantimitate optisch dem echten Stein sehr nahe kommen, weise diese aber dennoch nicht dessen Härte auf. Strasssteine werden zum Beispiel aus Glas hergestellt und erhalten lediglich eine spiegelnde Folierung, die für die originalgetreue Lichtbrechung der Imitate sorgen soll. Echte Steine kommen vollkommen ohne Folierung aus. Zudem handelt es sich hierbei um Naturprodukte, die nicht immer makellos sind und daher auch minimale Einschlüsse aufweisen können. Die Imitate hingegen sind makellos gearbeitet und wirken dadurch einfach zu perfekt.
Doch nicht nur die Optik, auch die Fassung gibt Aufschlüsse über die Echtheit der Steine. Wertvolle Steine werden passgenau in das Schmuckstück eingefasst. Günstige Imitate werden stattdessen hineingeklebt. Erkennbar wird die Fassung durch die Rückseite der Schmuckstücke. Um die Steine passgenau einfassen zu können, verfügen die Schmuckstücke teilweise über eine Öffnung auf der Rückseite, was aber abhängig von der Stärke des Edelmetalls ist. So kommt es überwiegend vor, dass diese Öffnung nicht zu sehen ist, was im Sinne viele Kunden ist. Dann hilft nur noch ein geschultes Auge oder ein Diamanttester. Bei Steinen, die geklebt werden, ist diese Öffnung aber niemals der Fall. Häufig kommt es auch vor, dass die Steine nicht exakt passen oder schnell wieder herausfallen.
Echte Perle oder Fälschung – so erkennt man Perlenschmuck
Die Perle zählt zu den Klassikern im Schmuckkästchen und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. Für Laien ist es jedoch nicht einfach, die originalgetreuen Fälschungen von der echten Perle zu unterscheiden. Optische Unterschiede sind nur bei genauer Betrachtung festzustellen. Unechte Perlen weisen die gleiche Größe auf und haben eine einheitliche Form. Bei den echten Perlen kommt diese Gleichheit jedoch nicht vor. Zudem weisen die echten Perlen eine raue und unebene Oberfläche auf. Künstliche Perlen hingegen sind sehr glatt gearbeitet.
Qualitative Unterschiede erkennen
Selbst hochwertiger Modeschmuck liegt preislich weit unter Echtschmuck. Dieser Preisunterschied macht sich nicht nur bei den verwendeten Materialien, sondern auch der Verarbeitung bemerkbar. Echte Schmuckstücke werden aufwendig nachbearbeitet, um die hochwertige Optik zu erzielen. Modeschmuck hingegen wird in Masse produziert und weist daher häufig überstehende Metallreste durch das Ausstanzen oder Unebenheiten durch das Gießen auf.
Weitere Unterschiede sind bei den Verschlüssen zu erkennen. Während bei Echtschmuck die Ösen sauber verlötet werden, werden diese bei Modeschmuck meist nur zu gebogen. Zusätzlich verfügt der Modeschmuck über minderwertige Verschlüsse oder Haken.